Kontakt

Liebe Besucher meiner Homepage,

 

seit April 2017 gibt es die sogenannte "Psychotherapeutische Sprechstunde". Dies ist ein Gesprächstermin, bei dem eine ausführliche Klärung, Diagnostik und professionelle Einschätzung Ihres Anliegens stattfindet. Die Psychotherapeutische Sprechstunde dient somit auch zur Entscheidung, ob eine ambulante Verhaltenstherapie als Einzel- oder Gruppentherapie sinnvoll ist und zur Bewältigung Ihrer Schwierigkeiten in Frage kommen kann. Sollte eine ambulante Verhaltenstherapie nicht sinnvoll sein, erhalten sie Empfehlungen für Behandlungsalternativen.

Die Psychotherapeutische Sprechstunde ist in der Regel aber nicht der Beginn einer Therapie, sondern erst einmal eine Beratung mit Empfehlungen zur Behandlung. Es besteht meist eine längere Wartezeit auf einen freien Therapieplatz, die durch die Psychotherapeutische Sprechstunde leider nicht verkürzt wird. Die Nachfrage nach ambulanten Behandlungsplätze ist enorm und jede psychotherapeutische Praxis kann nur eine beschränkte Anzahl an Patienten aufnehmen. Eine Psychotherapie ist eine aufwendige und verbindliche Behandlungsform, die meisten Behandlungen dauern zwischen 6 und 12 Monaten. Einige Therapien sind jedoch auch nur wenige Sitzungen lang, andere können auch mehrere Jahre dauern. Ob unsere Praxis neue Patienten aufnehmen kann, erfahren Sie in unserer Psychotherapeutischen Sprechstunde.

Der Ablauf für einen Termin zur Psychotherapeutischen Sprechstunde ist wie folgt:

1. Bitte laden Sie sich den unten erhältlichen Erstauskunftbogen herunter.

2. Senden Sie mir den ausgefüllten Bogen per Post zu bzw. schmeißen Sie ihn in den Briefkasten meiner Praxis im Ärztehaus. Ein Versand der Datei via E-Mail erfolgt laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Ihr Risiko.

3. Sobald Ihr Erstauskunftsbogen bei mir eingetroffen ist, setze ich Sie auf meine Warteliste. Anschließend werde ich versuchen, Ihnen zeitnah einen Sprechstundentermin anbieten. Dieser Termin dient wie erwähnt zum gemeinsamen Kennenlernen sowie dazu, Ihnen eine erste Rückmeldung über Ihre Problematik zu geben. Dabei möchte ich v.a. detaillierter wissen, warum (Beschwerden, Probleme) und mit welchen Zielen Sie zur Psychotherapie kommen wollen. Nach dieser Sprechstunde entscheiden Sie, ob Sie auf der Warteliste bleiben wollen oder ob ich Sie streichen soll.

4. Nach einer Wartezeit kann ich Ihnen einen Therapieplatz anbieten und wir gehen die Therapie in gemeinsamer Arbeit an.

 

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung.

 

Zur Kontaktaufnahme können Sie die Telefonsprechstunde, die jeweils von Montag bis Donnerstag um 11-13 Uhr stattfindet, nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Telefonsprechstunde nicht für Notfälle eignet. Bei psychiatrischen Notfällen wenden Sie sich bitte an das ZfP Ravensburg-Weissenau (0751-76010), an das ZfP Friedrichshafen (07541-6035400) oder an den Notruf 112.

 

Wie sie die Praxis erreichen können, erfahren Sie über die Anfahrtsskizze (siehe unten).

Download
Erstauskunftsbogen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 187.9 KB

Anfahrt

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Praxis befindet sich im Ärztehaus am Bahnhof in Markdorf (Bahnhofstraße 18, 2. Stock). Es befinden sich kostenlose Parkplätze direkt am Gebäude. Das gesamte Gebäude wie auch die Praxis sind barrierefrei und behindertengerecht. Der Bahnhof ist nur wenige Gehminuten entfernt.